Gesellschaft
Vernetzen und Heimatverbundenheit stärken
07.04.2025
Die in Vereinen in Deutschland, Österreich und der Schweiz organisierten Auslandssüdtiroler sowie die Mitglieder des Vereins „Südtiroler in der Welt“ haben eine besondere Gelegenheit, den Kontakt zur Heimat zu pflegen und sich mit anderen Landsleuten auszutauschen. Im Rahmen von speziellen Informationstagen wurde ein dichtes Programm zusammengestellt, um Brixen und Umgebung noch besser kennen zu lernen und sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen.
„Unser Ziel ist es, die Südtiroler im Ausland über relevante Entwicklungen zu informieren und ihnen eine Plattform zu bieten, auf der sie sich untereinander und mit der Heimat vernetzen können“, erklärt Vorsitzender Werner Atz. Viele Teilnehmer haben ihr Kommen bereits zugesagt.
Nach dem großen Erfolg der Veranstaltung im vergangenen Jahr wurde auch für dieses Jahr ein umfangreiches Programm zusammengestellt. So haben die Gäste die Möglichkeit, sowohl kulturelle als auch wirtschaftliche Highlights in und um Brixen kennen zu lernen. Das Pharmaziemuseum Peer, das Kloster Neustift, die Firma Durst, die Universität Brixen, die Hofburg, der Dom, der Brennerbasistunnel stehen ebenso auf dem Programm wie ein Besuch beim Bürgermeister der Bischofsstadt Brixen Andreas Jungmann und eine Führung mit Prof. Josef Gelmi durch die Bibliothek im Barocksaal des Priesterseminars.
Die Südtiroler in der Welt (ehemals Heimatferne) wurden 1956 in Bozen gegründet und sind seit 1961 ein beim KVW (Katholischer Verband der Werktätigen) angesiedelter Verein. Heute zählt er 20 eigenständige Vereine aus der D-A-CH-Region und hat Kontakte zu über 15.000 ausgewanderten Südtirolern, versorgt diese mit Informationen und fungiert als Anlaufstelle. Zunehmend wichtiger werden aber auch Dienstleistungen für Menschen, die ins Ausland gehen wollen, für potentielle Rückkehrer oder für Menschen, die als Grenzpendler im benachbarten Ausland arbeiten. Dies geschieht zum einen durch persönliche Beratung (Sozialversicherung, Steuern, Rente ...), zum anderen durch ein breites Angebot an Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen (Kultur- und Wanderwochen, Seminare und Tagungen für Auslandsüdtiroler, Sprachkurse ...), aber auch durch die sechsmal jährlich erscheinende Zeitschrift „Heimat und Welt“.
Abgerundet wird das große Wiedersehen durch die jährliche große Vollversammlung am kommenden Samstag, diesmal ebenfalls in Brixen, und zwar in der Cusanus Akademie. Dort werden die Delegierten das Programm für das laufende Jahr beschließen und die Schwerpunkte für die kommenden Jahre festlegen.
Foto © KVW