Tendenz steigend: Das war das Fazit des Weißen Kreuzes Sterzing, das bei seiner Jahresversammlung im März auf ein herausforderndes und intensives Jahr 2024 zurückblickte. Mehrere langjährige Mitglieder wurden für ihren unermüdlichen Einsatz geehrt.
Fast rekordverdächtige Einsatzzahlen präsentierte Dienstleiter Florian Siller bei seiner Rückschau auf das vergangene Jahr: Mit 3.245 Rettungseinsätzen wurde erneut ein neuer Höchststand erreicht, was einem Anstieg von 158 Einsätzen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Insgesamt wurden 3.312Patienten transportiert und dabei 69.592 Kilometer zurückgelegt. Dies entspricht durchschnittlich mehr als neun Einsätzen pro Tag. Auch die Zahl der Krankentransporte ist deutlich angestiegen: von 8.623 Transporten im Jahr 2023 auf 9.203 im Jahr 2024. Dabei wurden 11.441 Patienten befördert und 382.939 Kilometer zurückgelegt.
„Verlässliche Mitarbeiter“
Wie Dienstleiter Siller betonte, könne sich die Sektion Sterzing auf ein „starkes und verlässliches Team“ stützen, das aus 161 aktiven Mitarbeitern besteht. Zum 31. Dezember 2024 waren 18 Festangestellte und 104 Freiwillige im Rettungsdienst und Krankentransport tätig. Allein im vergangenen Jahr wurden zwölf Freiwillige aufgenommen. Die Jugendgruppe umfasst 43 Mitglieder und sieben Betreuer, die Notfallseelsorge 14 Personen. Vier Mitglieder sind in der Notfalldarstellung tätig. Zudem engagieren sich zwei Zivildiener und ein freiwilliges Mitglied, eine Person ist bei der projektbezogenen Freiwilligenarbeit dabei.
Insgesamt wurden im Jahr 2024 mehr als 72.000 Stunden geleistet, was einer Zunahme von rund 3.000 Stunden im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Rund 56 Prozent der Stunden lag auf den Schultern der Freiwilligen. Die Sektion hat zudem 2.324 Fördermitglieder und ein Ehrenmitglied.
Dienstleiter Florian Siller dankte allen Mitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Flexibilität. Er betonte die gute Zusammenarbeit mit den anderen Blaulichtorganisationen und dem Notarztteam. Sektionsleiter Christian Seiwald freute sich besonders über die starke Jugendgruppe.
Vielfältige Tätigkeitsbereiche
Die Tätigkeitsberichte der einzelnen Gruppen zeigten das breite Spektrum der Aufgaben des Weißen Kreuzes auf. Michael Larch berichtete über die Ausbildung mit 778 Übungsstunden und die Pistenrettung am Roßkopf und in Ladurns, wo sieben Pistenretter ihren Dienst versehen. Michael Hochkofler blickte auf die Freizeitgestaltung zurück, Sabine Kruselburger referierte über die Notfallseelsorge, der 14 Mitglieder angehören. Christian Seiwald sprach über die Einsatznachsorge, die er gemeinsam mit Judith Lang betreut. Günther Schweigl über den Zivilschutz. Franziska Brandner und Daniela Kinzner stellten die umfangreichen Aktivitäten der Jugendgruppe vor, Präsident Alexander Schmid informierte über die Tätigkeiten des Weißen Kreuzes auf Landesebene.
Anerkennung und Dank
Die Vertreter der Blaulichtorganisationen und der Gemeinden zollten den Mitgliedern des Weißen Kreuzes großen Respekt und sprachen ihnen ihren Dank für ihr ehrenamtliches Engagement aus.
Ehrung langjähriger Mitglieder
Im Rahmen der Jahresversammlung wurden mehrere Mitglieder für ihre langjährige Tätigkeit geehrt:
Ehrung in Bronze (10 Dienstjahre): Alessandra Maggio
Ehrung in Silber (15 Dienstjahre): Samira Dalla Santa und Brigitte Gianmoena
Ehrung in Silber mit Lorbeer (20 Dienstjahre): Luis Oberhofer und Carmen Sparber
Ehrung in Gold (25 Dienstjahre): Antonio Battaglio, Alexandra Ralser, Patrick Dander, Judith Lang, Christian Seiwald und Hannes Fichter