Kultur
Vorlesetag in Südtirol
22.02.2025
Bis zum 14. März können sich Bibliotheken, Schulbibliotheken und Sprachenzentren zum #multilingual-Vorlesetag anmelden und gemeinsam mit Ober- und Mittelschülern, Studierenden und Eltern Vorleseaktionen für Kinder im Alter von 18 Monaten bis 14 Jahren organisieren.
Der Vorlesetag findet am 21. Mai statt. Initiiert wird er von der Koordinierungsstelle für Integration des Amtes für Kinder- und Jugendschutz und soziale Inklusion, in Zusammenarbeit mit dem Amt für Bibliotheken und Lesen und dem Amt für Weiterbildung und Sprachen der Abteilung deutsche Kultur sowie dem Amt für Weiterbildung, Bibliotheken und audiovisuelle Medien.
Die Leseaktion soll vorlesende Jugendliche in ihrem sprachlich-kulturellen Selbstwert stärken, kleinen Kindern ein kurzes Leseerlebnis in ihrer Sprache bieten und der Gesellschaft als Ganzes vor Augen führen, wie vielfältig die in Südtirol gesprochenen Sprachen und Kulturen sind. Kindern wird ein spielerischer Zugang zu anderen Sprachen und Kulturen über das Vorlesen ermöglicht. Die mittlerweile zahlreichen Herkunftssprachen, die in Südtirol gesprochen werden, werden gewürdigt und wertgeschätzt.
Alle Leseaktionen werden in einem Programmheft gesammelt, das auch online zur Verfügung sein wird. Die mitmachenden Bibliotheken werden Vorlagen für die Bewerbung ihrer Initiative bekommen. Alle Vorleserinnen und Vorleser der #multilingual-Vorlesetage erhalten ein T-Shirt der Sensibilisierungskampagne.
Anmeldeformular und Informationen sind im Landeswebportal abrufbar. Weitere Informationen: Koordinierungsstelle für Integration (telefonisch unter 0471 418233 oder per Mail an Daniela.Zambaldi@provinz.bz.it oder Biljana.Stefanoska@provinz.bz.it) und auf der Webseite Integration .
(LPA; Foto: LPA/KOI/Schulzentrum "Claudia de' Medici", Bozen)