Kultur
Alexander-Langer-Preisträger zu Gast in Sterzing
21.02.2025
2024 haben die Freiwilligenorganisationen Ta’ayush („Zusammenleben“) sowie Youth of Sumud aus Israel und Palästina den Internationalen Alexander-Langer-Preis für ihre Bemühungen um ein friedliches Zusammenleben erhalten. Am Samstag (22. Februar) werden um 18.00 Uhr im Stadttheater Sterzing Vertreter der beiden Organisationen anwesend sein und an einer Podiumsdiskussion mit dem Juristen Cuno Tarfusser und der Journalistin Monika Bolliger teilnehmen. Der Abend wird vom bekannten rumänisch-israelischen Pianisten Michael Abramovich musikalisch begleitet.
Bereits am Vormittag (10.30 Uhr) findet die Buchvorstellung „Tripolis: Der Nahe Osten im Spiegelbild einer Stadt“ mit der Journalistin und Autorin Monika Bolliger statt. Parallel dazu werden Texte zum Thema „Zusammenleben“ von Alexander Langer gelesen.
Monika Bolliger wurde 1983 geboren und studierte Geschichte, Arabistik und Völkerrecht an der Universität Zürich. Sie lebte zwischen 2012 und 2018 als Korrespondentin der „Neuen Zürcher Zeitung“ in Jerusalem, Kairo und Beirut. Als Analystin, u. a. für das Sana’a Centre for Strategic Studies, bereiste sie die Region von Iran über Syrien bis nach Saudi Arabien und Jemen. Seit Frühjahr 2021 ist sie Redakteurin des „Spiegels“ mit Schwerpunkt Nahost.Cuno Tarfusser ist ein italienischer Jurist und ehemaliger Richter am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. 2019 kehrte er nach Italien zurück, um bei der Staatsanwaltschaft in Mailand zu arbeiten. Er ist seit 2016 Präsident der Akademie deutsch-italienischer Studien in Meran.
Michael Abramovich studierte Klavier in Bukarest, Jerusalem und New York. Als vielseitiger und eigenwilliger Interpret von Barockmusik bis hin zu zeitgenössischen Werken ist der Künstler auf zahlreichen internationalen Bühnen von Salzburg bis New York aufgetreten.
Die Veranstaltungen in Sterzing sind Teil der wichtigsten öffentlichen und jährlich stattfindenden Veranstaltung der Alexander Langer Stiftung, der Euromediterranea, die seit 1997 eine Gelegenheit zum gemeinsamen Nachdenken und zur Verbreitung der Themen bietet, die Alexander Langer am Herzen lagen. Die beiden Veranstaltungen in Sterzing sind eine Zusammenarbeit der Alexander Langer Stiftung und der Stadtbibliothek Sterzing. Abgehalten werden können sie dank der Unterstützung der Gemeinde Sterzing sowie der Schirmherrschaft des italienischen Bildungsausschusses Sterzing.
Für die Veranstaltung im Vigil-Raber-Saal wird um eine Anmeldung gebeten. Nähere Informationen erteilt die Stadtbibliothek Sterzing (Tel. 0472 723760, bibliothek@sterzing.eu), wo auch die Anmeldungen entgegengenommen werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Buchvorstellung wird auf Deutsch abgehalten, die Podiumsdiskussion findet auf Deutsch, Italienisch und Englisch statt.