Gesellschaft
Internationaler Welttag am 20. Februar
20.02.2025
Am 20. Februar wird der Welttag der sozialen Gerechtigkeit begangen. Dieser Tag soll auf soziale Ungerechtigkeit aufmerksam machen - und dazu beitragen, sie zu überwinden.
"Gesellschaften und Volkswirtschaften funktionieren besser, wenn der sozialen Gerechtigkeit Priorität eingeräumt wird. Sozial- und Wirtschaftspolitik bedingen sich gegenseitig", so Rosmarie Pamer, Landesrätin für Sozialen Zusammenhalt, Familie, Senioren, Genossenschaften und Ehrenamt. In dieser Legislaturperiode trägt das Sozialressort der Landesregierung erstmals den Namen "Sozialer Zusammenhalt". Die Umbenennung ist eine bewusste Entscheidung, um deutlich zu machen, dass die Arbeit, die Entscheidungen und die Maßnahmen darauf ausgerichtet sind, die Gesellschaft wieder ein Stück mehr zusammenzuführen.
Dazu dient unter anderem eine geplante sozialwissenschaftliche Studie. Diese soll Aufschluss darüber geben, wie es um den sozialen Zusammenhalt in Südtirol bestellt ist und welche Aspekte den sozialen Zusammenhalt während der Corona-Pandemie geschwächt bzw. gestärkt haben. Die Ergebnisse werden es ermöglichen, in bestimmten Bereichen noch gezielter vorzugehen.
Bereits heute wird in Abstimmung mit der Landesregierung, den Landesabteilungen und -ämtern sowie den Organisationen im Sozialbereich daran gearbeitet, die Lebenssituation benachteiligter Menschen zu verbessern und die Dienstleistungen im Sinne der Bevölkerung weiterzuentwickeln.
"Inklusion und Chancengleichheit, soziale Gerechtigkeit und eine starke Gemeinschaft bedingen soziale Nachhaltigkeit. Daran müssen wir arbeiten“, so Pamer. Denn soziale Gerechtigkeit sei die Basis für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
(LPA; Foto: Hannes Wisthaler)