Gesellschaft
Wipptal: Zahl der Straftaten gestiegen
07.02.2025
Die Carabinieri haben im vergangenen Jahr im Wipptal 524 Straftaten (+83) geahndet, 10.009 Fahrzeuge (+1.409) kontrolliert und 13.655 Personen (+2.055) identifiziert. Das geht aus einem Bericht hervor, den Kommandant Francesco Lorenzi dem Erker zur Verfügung gestellt hat.
Die Daten umfassen die Aktivitäten der sieben Carabinieri-Stationen am Brenner sowie in Gossensaß, Ratschings, Sterzing, Pfitsch, Freienfeld und Franzensfeste sowie der Funkstreifeneinheit in Sterzing.
Insgesamt wurden den Carabinieri 524 Straftaten gemeldet, was einer Zunahme von 83 Straftaten im Vergleich zu 2023 entspricht. Die meisten davon betreffen Diebstähle (193), Betrug (80) und Beschädigung (47). Bei den Diebstählen handelt es sich hauptsächlich um den Verlust von Dokumenten.
Von 154 Personen (177 im Jahr 2023) wurden die meisten wegen Diebstahl (15) und Betrug bzw. Computerbetrug (27) gemeldet; zehn Personen wurden wegen geschlechtsspezifischer Gewaltdelikte angezeigt.
Im Jahr 2024 kam es im Wipptal zu zehn Festnahmen; davon hatte eine Person einen Raubüberfall auf das Juweliergeschäft „Aster“ in der Sterzinger Neustadt verübt, eine weitere wurde für Geldwäsche im großen Stil verantwortlich gemacht mit zahlreichen US-amerikanischen Opfern, die um rund zehn Millionen Euro betrogen worden waren. In vier Fällen wurde ein Annäherungs- und Aufenthaltsverbot erlassen, in zwei Fällen mit elektronischer Fußfessel.
Insgesamt wurden 13.655 Personen identifiziert (11.600 im Jahr 2023) und 10.009 Fahrzeuge kontrolliert (8.600 im Vorjahr).