Wirtschaft
Sterzinger Einkaufsgutscheine: Neuer Rekord
08.02.2025
Seit fast 15 Jahren gibt es mittlerweile die „Sterzinger Einkaufs- und Genussgutscheine“. Seit ihrer Einführung im Jahr 2010 hat sich die Idee, regionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken, zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Die in über 100 Geschäften, Bars und Restaurants der Fuggerstadt und Umgebung einlösbaren Gutscheine sind mittlerweile ein geschätztes Geschenk für jeden Anlass. hds-Obmann Matthias Knollenberger schätzt die Sterzinger Einkaufsgutscheine und betont ihre wichtige Bedeutung für Sterzing, den hds und HGV.
Die Zahlen sprechen für sich: 2022 wurde bereits ein Rekordwert von 431.650 Euro erreicht, 2023 legte das Projekt mit einer Steigerung auf 480.850 Euro abermals zu. 2024 wurde dieser Wert erneut übertroffen: 532.380 Euro, ein sattes Plus von über zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
„Wir sind stolz auf diese Entwicklung“, freut sich Florian Mair, Geschäftsführer der Tourismusgenossenschaft Sterzing Pfitsch Freienfeld, die das Projekt ins Leben gerufen hat. „Die stetig wachsende Nachfrage zeigt, wie sehr die Gutscheine sowohl von Unternehmen als auch von Privatpersonen geschätzt werden – besonders in der Weihnachtszeit. Dieses Angebot stärkt nicht nur die Wertschöpfung in unserer Region, sondern gibt uns auch die Möglichkeit, unsere Mitgliedsbetriebe gezielt zu unterstützen.“
Ob als Geschenk für Freunde, Familie oder Mitarbeitende – die Sterzinger Einkaufsgutscheine haben sich längst als beliebte und sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Geschenken etabliert. Sie sind in der Tourist-Info am Stadtplatz von Sterzing sowie für Mitglieder und Kontoinhaber in den Wipptaler Raiffeisenkassen erhältlich.
Einlösbar sind sie in allen Geschäften, Cafès, Bars und Restaurants sowie allen Beherbergungsbetrieben, die Mitglied der Tourismusgenossenschaft Sterzing Pfitsch Freienfeld sind. Außerdem können die Gutscheine auch im Ski- und Wandergebiet Rosskopf eingelöst werden.